
JBL-Blogs
Hilf mir zu wählenMusik hören via WiFi oder via Bluetooth?
Willst du den besten Sound? Dann ist die Verbindungsart wichtig! Die beiden kabellosen Optionen, aus denen du wählen kannst, sind WiFi und Bluetooth. Doch was ist der Unterschied zwischen ihnen und welche Verbindungsart ist die überlegene?
Was ist der Unterschied zwischen WiFi und Bluetooth?
WiFi ist WLAN. Hier wird die Verbindung über das Internet bzw. über den Router hergestellt. Um eine Verbindung zwischen einem Ausgabe- und einem Empfangsgerät, also etwa zwischen einem Handy und einem Kopfhörer, herstellen zu können, ist der Aufbau eines Netzwerks nötig, in dem sich beide befinden. Bei diesem Netzwerk handelt es sich in der Regel um das heimische WLAN-Netz, das vom Router hergestellt wird. Das Ausgabegerät sendet die Musik ins Netzwerk, aus welchem es zum Kopfhörer oder Lautsprecher gelangt.
Wird die Verbindung via Bluetooth hergestellt, sieht die Sache anders aus: In diesem Fall ist kein Netzwerk nötig. Die Verbindung wird vielmehr direkt zwischen beiden Geräten ohne eine Zwischenstation hergestellt. Im genannten Beispiel wird die Musik also direkt vom Handy zum Kopfhörer oder Lautsprecher gesendet.
Welche Methode garantiert den besten Klang?
Bei der Entscheidung für oder gegen einen Lautsprecher ist die Klangqualität meist der entscheidende Faktor. Doch nicht nur das Ausgabegerät beeinflusst die Qualität des Klangs, sondern auch die Art des Verbindungsaufbaus. Es ist also nicht egal, ob du die Verbindung via WLAN oder via Bluetooth herstellst.
Eine WLAN-Verbindung stellt in der Regel die beste Qualität sicher. Zurückzuführen ist das darauf, dass die Bandbreite der WLAN-Verbindung weitaus größer ist als die einer Bluetooth-Verbindung. Das wiederum führt dazu, dass die Musik nicht komprimiert oder anderweitig verändert werden muss, wenn eine WLAN-Verbindung genutzt wird. Bei Bluetooth-Verbindungen hingegen ist genau dieser Schritt nötig. Die Komprimierung kannst du dir dabei vorstellen wie bei Fotos: je geringer die Datenmenge, desto geringer die Qualität.
Doch das ist nicht die ganze Antwort. Es ist nämlich auch via Bluetooth möglich, Musik ohne Qualitätsverlust zu übertragen. Dazu ist es nötig, die Komprimierung der Musikinformationen, die über die Bluetooth-Verbindung übertragen werden, zu verhindern. Möglich ist das, wenn der aptX-Standard genutzt wird. Willst du Bluetooth-Verbindungen nutzen, aber hinsichtlich der Qualität keine Kompromisse eingehen, musst du bei der Geräteauswahl darauf achten, dass dieser Standard unterstützt wird.
Die Vor- und Nachteile des Bluetooth-Musikstreamings
Reichweite
Die Bluetooth-Reichweite beträgt ungefähr zehn Meter. Werden die Abstände zwischen Ausgabe- und Empfangsgerät größer, wird es schwierig, ein ausreichendes Signal aufrechtzuerhalten. Nimmst du dein Handy mit ins obere Stockwerk, kommt unten im Wohnzimmer daher meist die Musik ins Stocken. Für mehr als ein oder zwei Räume sind Bluetooth-Verbindungen daher nicht wirklich geeignet, wenn du deinen Lautsprecher nicht ständig mit dir herumtragen willst. In kleinen Wohnungen oder bei Beschränkung auf einen oder zwei Räume ist die Bluetooth-Verbindung jedoch eine ideale Option.
Nutzungsfreundlichkeit
Häufig genügt ein einziger Knopfdruck, um eine Verbindung herzustellen. Dein Gerät verfügt über einen Bluetooth-Knopf, den du drücken musst, woraufhin das Gerät andere Bluetooth-Geräte in der Umgebung zu suchen beginnt und sich mit dem nächstgelegenen Gerät verbindet. Verbindungen zu bekannten Geräten können in der Folge auch automatisch aufgebaut werden.
Energieverbrauch
Da eine direkte Verbindung aufgebaut wird, ist der Energieverbrauch etwas größer als bei einer WLAN-Verbindung.
Teilen mit Freund:innen
... ist problemlos möglich. Auch ihre Geräte können per Knopfdruck mit deiner Box verbunden werden. Danach müsst ihr euch nur noch einigen, wessen Playlist abgespielt wird!
Du willst eine Party veranstalten? In diesem Fall kannst du mehrere Lautsprecher mit PartyBoost miteinander verbinden und so via JBL Connect+ einen Stereosound mit mehr als 100 Boxen erreichen!
Geeignet für ...
Bluetooth ist für dich geeignet, wenn du an einem bestimmten Ort Musik hören willst oder kein Problem damit hast, deinen Lautsprecher immer wieder mitzunehmen. Auch für unterwegs – etwa im Park oder am Strand – ist die Bluetooth-Verbindung eine ideale Lösung. WLAN steht dort schließlich nicht zur Verfügung. Besonders praktisch ist darüber hinaus der Umstand, dass du deinen Freund:innen ganz einfach die Kontrolle über deinen Lautsprecher überlassen kannst.
Die Vor- und Nachteile des WiFi-Musikstreamings
Reichweite
Die Reichweite umfasst das gesamte WLAN-Netzwerk. Sofern sowohl dein Smartphone als auch dein Lautsprecher mit dem WLAN-Netzwerk verbunden sind, kannst du sie im gesamten Haus verwenden.
Nutzungsfreundlichkeit
Die Verbindung kann nicht so leicht hergestellt werden wie eine Bluetooth-Verbindung. Du musst zunächst deine Box mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden, was via Google Home funktioniert. Das muss jedoch nur einmal getan werden. Danach kannst du immer Musik über deinen Lautsprecher ausgeben lassen, wenn beide Geräte mit dem Netzwerk verbunden sind.
Energieverbrauch
Da nur eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk hergestellt werden muss, ist der Energieverbrauch geringer als bei Bluetooth-Verbindungen. Der Geräteakku hält dementsprechend länger.
Teilen mit Freund:innen
Wenn all deine Freund:innen Google Home haben und mit deinem WLAN-Netz verbunden sind, ist es einfach, ihnen die Kontrolle über den Lautsprecher zu geben. Ist das nicht der Fall, müssen sie zuerst Google Home installieren und sich ins WLAN-Netz einwählen. Das dauert dann deutlich länger als der Verbindungsaufbau via Bluetooth, muss aber nur einmal durchgeführt werden.
Geeignet für ...
Mit WiFi-Streaming versorgst du ein ganzes Haus mit bestem Klang – und schonst dabei die Akkus der beteiligten Geräte. Du hast noch keine Soundbar In diesem Fall kannst du deine Boxen auch mit deinem Fernseher verbinden, um einen noch besseren Klang zu erreichen.
Verwandte Produkte
More from JBL
which is the best gaming headset for you?
Our five tips
holiday season: our 5 headphone tips
am Black Friday!
to clean your earphones?
Connect+ or PartyBoost?
what to look for
Find out what suits you best
pour les fêtes
what's the difference and which is better?